Mitglied werden

Pflüger-WM in Dänemark: Positive Bilanz für Österreichs Pflüger Elite

| Landwirtschaft & Umwelt

Bei der 62. Weltmeisterschaft im Pflügen, welche von 03. bis 04. Oktober 2015 in Vestbo, Thisted (Dänemark) stattfand, konnte Österreich hervorragende Leistungen erreichen. Barbara Klaus und Hannes Heigl, beide aus Niederösterreich, zeigten Präzision, Know-how und jede Menge Nerven-stärke bei ihrem internationalen Auftritt. Die Beetpflügerin Barbara Klaus sicherte sich in der Ge-samtwertung den ausgezeichneten 5. Platz. In der Kategorie Drehpflügen ging Hannes Heigl an den Start und erreichte Platz 22. Der begehrte „Goldene Pflug“ ging erneut an Eamonn Tracey aus Irland (Beetpflug) und Andrew Mitchell aus Schottland (Drehpflug).

Zwei Mostviertler für Österreich am Start Die 57 weltbesten PflügerInnen aus insgesamt 29 Ländern trafen bei diesem internationalen Kräftemessen aufeinander, um ihr Können im Pflügen unter Beweis zu stellen. Für Österreich gingen die 27- jährige Landwirtin Barbara Klaus, die bereits 2013 den WM Titel nach Österreich holte, und der 21-jährige Jungbauer Hannes Heigl, als Newcomer an den Start. Spektakuläre Aufholjagd auf dem Grasland Die Gesamtwertung setzt sich aus den Ergebnissen von zwei Durchgängen zusammen. Die TeilnehmerInnen müssen ihre Wettbewerbsgeräte sowohl auf dem Stoppelfeld als auch auf dem Grasland perfekt beherrschen. Am ersten Tag des Wettbewerbes platzierte sich Barbara Klaus auf Platz 11 und Hannes Heigl auf Platz 23. Der taffen Landwirtin Barbara Klaus gelang am zweiten Tag noch eine sensationelle Aufholjagd. Klaus sicherte sich auf dem Grasland den 4.Platz. In der Gesamtbewertung gelang unserem rot-weiß-rotem Pflüger Team Platz 5 für Barbara Klaus (Beetpflug) und Platz 22 für Hannes Heigl (Drehpflug). Das Erfolgsrezept der Top-PflügerInnen Die Faszination des Bewerbes liegt im Zusammenspiel von Mensch und Technik. Die optimale Einstellung von Traktor, Reifen und Pflug auf die Boden- und Witterungsverhältnisse sowie Routine und Können der PflügerInnen entscheiden über Sieg oder Niederlage. “Besonders wichtig ist die laufende Instandhaltung der Geräte und das ganze Jahr über zu trainieren, denn der Erfolg kommt nicht über Nacht“, so Trainer-Guru Josef Heigl.

Ohne Sponsoren wäre diese Sportart nicht möglich Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, ohne deren Unterstützung diese Sportart nicht möglich wäre. Mitas, Genol, Pamberger Landmaschinentechnik, Kverneland, Lindner, Hagelversicherung, Zentrale Raiffeisenwerbung und Gössl haben eine Top-Vorbereitung für die Weltmeisterschaft ermöglicht. Pflügen liegt den ÖsterreicherInnen im Blut „Österreich zählt bei der jährlich stattfindenden Weltmeisterschaft stets zu den ganz großen Favoriten“, berichtet Isabelle Riedl, stellvertretende Bundesleiterin der Landjugend Österreich, die bei der organisierten Fanreise der Landjugend, die österreichischen Top-Pflüger in Dänemark kräftig anfeuerte. Informationen für Pflüger-Fans: www.pfluegen.at Um Daheimgebliebene und Pflüger-Fans in ganz Österreich auf dem Laufenden zu halten, wurde eigens eine Website eingerichtet, die auch nach der Weltmeisterschaft umfassend über die Bewerbe in Österreich informiert. Auf www.pfluegen.at gibt es zahlreiche Informationen darüber, wer, wann, welchen Titel gewonnen hat, worauf beim Wettbewerbspflügen besonders geachtet wird und wer die aktuelle Pflüger-Elite Österreichs ist.

f_5.1_50_Presseaussendung_Training_WM_Pfluegen2015.pdf

Download
Zurück