Mitglied werden

Hervorragende Leistungen bei der Weltmeisterschaft im Pflügen

| Landwirtschaft & Umwelt
Jubel, Österreich-Fahen werden geschwunden

Bei der 61. Weltmeisterschaft im Pflügen von 5. bis 6. September in Saint Jean D'Illac - Bordeaux (Frankreich) konnte Österreich Top Platzierungen erreichen. Der Beetpflüger Christian Lanz aus der Steiermark erreicht im Grasland den 3. Platz und konnte sich in der Gesamtwertung den hervorragenden 5. Platz sichern. In der Kategorie Drehpflug war Matthias Einwögerer aus Niederösterreich, an den Start gegangen und erreichte den 11. Platz. Der diesjährige Sieg ging an Eamonn Tracey aus Irland (Beetpflug) und an Andrew Mitchell aus Schottland (Drehpflug).

Zwei österreichische Pflüger am Start

Die 58 weltbesten Pflüger aus 29 Nationen trafen am 5. bis 6. September in Saint Jean D'Illac - Bordeaux (Frankreich) aufeinander um bei der 61. Weltmeisterschaft im Pflügen ihr Können unter Beweis zu stellen. Für Österreich gingen zwei Burschen an den Start: Der 29-jährige Christian Lanz in der Kategorie Beetpflug und der 30-jährige Matthias Einwögerer in der Kategorie Drehpflug. Beide konnten sich im August 2013 beim Bundesentscheid Pflügen der Landjugend Österreich für die WM-Teilnahme qualifizieren.

Zwei Tage vollste Konzentration

Die Gesamtwertung setzt sich aus den Ergebnissen von zwei Durchgängen zusammen. Die Teilnehmer müssen ihre Wettbewerbsgeräte sowohl auf dem Stoppelfeld, als auch auf Grasland perfekt beherrschen. Am ersten Wettkampftag konnten sich Lanz auf Platz 7 und Einwögerer auf Platz 16 positionieren. Die beiden starteten jedoch am zweiten Bewerbstag auf Grasland eine beeindruckende Aufholjagd und konnten beide Plätze gut machen. Lanz sicherte sich im 2. Durchgang auf Grasland den 3. Platz. In der Gesamtwertung ergeben diese österreichischen Top-Leistungen Platz 5 für Christian Lanz (Beetpflug) und Platz 11 für Matthias Einwögerer (Drehpflug).

Unterstützung durch Pflüger-Sponsoren

Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, die den Pflügern eine Top-Vorbereitung für die Weltmeisterschaft ermöglicht haben: New Holland - Hochkofler, Steyr, Mitas, Genol, KWS Saatgut, Hagelversicherung, Kverneland und Gössl.

Perfekte Abstimmung erforderlich: Mensch und Pflug

Schon seit Jahrhunderten wird im Ackerbau der Pflug eingesetzt, um den Boden zu bearbeiten und die Grundlage für die Saat und eine gute Ernte zu legen. Heute passiert diese Tätigkeit mit einer hoch entwickelten Maschinerie. Trotz Technik kommt es aber nach wie vor auf den Mensch und seine Perfektion in der Pflugtechnik an: Tiefe der Furchen, gleichmäßige Abstände und die mechanische Abstimmung bestimmen den Erfolg – nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch in der Wettbewerbssituation.

Die Pflüger-Nation Österreich

Österreich zählt bei der jährlich stattfindenden Weltmeisterschaft stets zu den ganz großen Favoriten", berichtet Elisabeth Gneißl, Bundesleiterin der Landjugend Österreich. Von 1972 - 2013 ging der Weltmeister-Titel 15 Mal nach Österreich.

Zurück